Geo-Kino: Hollywood meets Afrika bis Südamerika

Raum xxx | durchgehend geöffnet |   W-Seminar „Geografie im Spielfilm“,  Katharina Tuffner

 

Das W-Seminar „Geografie im Spielfilm“ präsentiert informative und spannende Kurzfilme der Klassen 10b, c, d und Klasse 10e über Vegetationszonen, afrikanische Staaten und den Bananenanbau. Im Anschluss stehen die Stars des W-Seminars bereit und stehen Rede und Antwort über ihre wissenschaftlich aufbereiteten Spielfilme - von Actionkrachern (San Andreas) bis aktuelle Themen (Die Schwimmerinnen).

Raumkrümmung durch Massen– wenn das Universum sich verbiegt

Raum E54 | Beginn: 20.30 Uhr  |  Philipp Lederer & Elena Scheer, Klasse 10c

In diesem anschaulichen Vortrag erfahrt ihr, wie Masse den Raum krümmt – ganz ohne Formeln, aber mit faszinierenden Visualisierungen wie dem berühmten Gummituch-Modell.

Eine Reise in die Welt der Gravitation, bei der Einstein und Schwarze Löcher nicht fehlen dürfen.

Quelle: https://www.sternwarte.uni-erlangen.de/
Quelle: https://www.sternwarte.uni-erlangen.de/

Hauptvortrag: eROSITA - auf der Suche nach der dunklen Energie

Untere Turnhalle | 19.00 Uhr | Prof. Dr. Jörn Wilms

Vortrag zur Weltraummission eRosita, die uns neue Rückschlüsse auf die Expansion des Universums geben soll und sich damit auf die Suche nach den Spuren der Dunklen Energie macht.

Prof. Dr. Jörn Wilms

Jörn Wilms ist Professor für Astronomie und Astrophysik an der Dr. Karl Remeis-Sternwarte, dem astronomischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg, und
dem Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Hochenergieastrophysik, insbesondere die Emissionsprozesse von
Schwarzen Löchern in galaktischen Röntgendoppelsternen und in Aktiven Galaktischen Kernen, sowie die Physik von Neutronensternen.

Der Vortrag ist allgemeinverständlich gehalten und richtet sich an interessierte Laien sowie Schülerinnen und Schüler.

eROSITA – Dr. Karl Remeis-Sternwarte

Dunkle Materie

Raum E54 |  21.30 Uhr | Isa Grüner, Jule Schmidt & Johanna Seidel, W-Seminar Astronomie

Was, wenn 85 % des Universums aus etwas bestehen, das wir nicht sehen können? Etwas, das keine Strahlung aussendet, keinen Stern erhellt und dennoch alles zusam-menhält?

Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Tiefen des Alls, vorbei an rotierenden Galaxien, gravitativen Linsen und den Grenzen der modernen Physik. Wir zeigen, warum das Universum ohne diese unsichtbare Masse völlig anders aussehen würde und was aktuelle Beobachtungen und Theorien über ihre wahre Natur verraten.

Ein Vortrag für alle, die den Kosmos verstehen wollen und bereit sind, das Unsichtbare zu entdecken.