Wie alles vor 3 Mrd Jahren begann - Der Miller-Urey-Versuch

Raum 239 | durchgehend geöffnet | Klasse 11a, Matthias Görtz

Damit sich auf der Erde die ersten Zellen bilden konnten, wurde erst einmal das Baumaterial gebraucht. Der Miller-Urey-Versuch zeigte erstmals, wie organische Moleküle unter den Bedingungen des Urozeans entstehen können.

Die Klasse 11a hat sich mit diesem Experiment beschäftigt.

Mensch oder KI - der Turing-Test

Raum K51 | durchgehend geöffnet | Klasse 11b, Matthias Körner

Ihr führt einen Turing-Test durch, wofür ihr in einer Runde von vier Teilnehmern Platz nehmt. Ihr stellt euch gegenseitig in einem Chatroom Fragen, wobei jeder Teilnehmer zwei Fragen stellen darf.

In einer bestimmten Zeit gibt jeder anonym seine Antwort dazu ab und am Ende müsst ihr dann entscheiden, wer die KI ist und wer die menschlichen Teilnehmer sind. 

Best of ScienceFair

Raum 147 |  durchgehend geöffnet |  Ausgewählte Projektarbeiten der 10. Klassen, KIlian Hack

 🧪🎓 Es zeigt eine lebendige Ausstellung voller kreativer Projekte, neugieriger Schüler, bunter Poster und spannender Experimente – ein echter Blickfang für Forschergeist unsrer 10. Jahrgangstufe in Aktion.

Mini-Astronaut auf Tauchgang!

Raum E51 | durchgehend geöffnet |  Klasse 7a, Christine Altmann

Magst du spannende Experimente mit Kreativität? Dann komm  bei uns vorbei und bastle deinen eigenen „Astronauten-Taucher“!

Mit einer Wasserflasche und ein bisschen Zauberdruck kannst du unseren Mini-Weltraumhelden auf eine aufregende Tauchmission schicken – er steigt hinab in unbekannte Tiefen und schwebt wieder nach oben wie ein echter Astronaut im All.

Geografie zum Mitmachen: Erde trifft Universum

Raum 237 | durchgehend geöffnet |  Klasse 7d,  Katharina Tuffner & Fabian Pappenberger

Forschen, Spielen, Staunen - das ist das Motto der Klasse 7d. Von DIY-Sternenprojektor, über Sternenstaub bis Treibhauseffekt.

Die Klasse 7d lädt alle ein, mit ihnen zu forschen, zu spielen und ihr Wissen zu testen und zu erweitern sowie ein Stück Geografie auch mit nach Hause zu nehmen. Kommt vorbei!

Galaktische Farbenpracht - Jagd nach dem Licht

Raum 146 |   durchgehend geöffnet | Klasse 9b, Yvonne Latteyer

Die Spektroskopie ist spannend, weil sie zeigt, wie wir mit Licht mehr über die Welt um uns herum erfahren können. Mit einem Spektroskop können wir die Farben im Licht untersuchen und herausfinden, was für Stoffe oder Sterne dahinterstecken. Es ist wie eine kleine Detektivarbeit, bei der man mit Licht Hinweise sammelt.

Wenn du neugierig bist, kannst du sogar dein eigenes Spektroskop bauen und die Farben in Sonnenlicht oder bei Sternen entdecken. Die Klasse 9b hilft ich dir gern weiter!

Wie detektieren wir Wärme, Kälte oder brennenden Schmerz?

Raum E48 | durchgehend geöffnet |  Prof. S. Sauer und Dr. A. Becker, Institut für Physiologie 1 und Pathophysiologie (FAU Erlangen) 

Vor einigen Jahren wurde der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Klärung der Mechanismen zur Reizwahrnehmung vergeben: es wurde gezeigt, wie Nervenfasern Temperaturreize oder mechanische Reize detektieren und somit Empfindungen wie Berührung, Hitze, Kälte oder Schmerz entstehen.

Wir möchten Ihnen zeigen, dass Capsaicin aus Chilischoten verschiedener Schärfegrade und Menthol brennende bzw. kalte Empfindungen hervorrufen.

Suni’s Adventure – Ein Einhorn, unendliche Möglichkeiten!

Raum K46 | durchgehend geöffnet |  SIEMENS AG, Mahran Meissner

Be a creator mit Suni’s Adventure – Viel Spaß haben und Lösungen finden!

… und plötzlich ist der Kristall weg! Hilf Suni die Erde zu retten und verwende dabei neue Technologien!

 

Space-Trash - die dunkle Seite des Fortschritts

Raum 246 | durchgehend geöffnet | Klasse 9a, Yvonne Latteyer
 
Die Klasse 9a nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in den Orbit und zeigt die wachsende Bedrohung durch Weltraummüll. Ausgediente Satelliten, Raketenreste und Trümmer fliegen mit hoher Geschwindigkeit und stellen eine ernsthafte Gefahr für zukünftige Raumfahrtmissionen dar.
 
Mit Schätzaufgaben und einem Quiz können Sie Ihr Wissen testen und herausfinden, wie viel Weltraummüll tatsächlich den Raum um die Erde umkreist. Wie viele Trümmer sind schon im All? Was passiert mit ihnen, wenn sie unkontrolliert weiterfliegen? Hier erfahren Sie, wie der technologische Fortschritt im All sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt.

Kosmischer Glanz: Versilbern von Oberflächen

Raum  255  | durchgehend geöffnet | Klasse 9a, Kilian Hack
 
Mit ein bisschen Magie und Chemie verwandelst du gewöhnliche Kupfermünzen in glänzende Kunstwerke. In nur wenigen Schritten lässt du sie in einem kosmischen Glanz erstrahlen - fast wie Sterne am Nachthimmel!
 
Komme vorbei und bringe den Glanz in deine Welt!

CompactGreens – Vertical Farming wie auf der ISS, nur für dein Zuhause

Raum E39 |   durchgehend geöffnet | Q12, Compact Greens

Auf Raumstationen wie der ISS ist Vertical Farming längst Alltag: Pflanzen wachsen ohne Erde, effizient auf kleinstem Raum – ganzjährig und ressourcenschonend. 

Genau diese Technologie holen wir mit CompactGreens auf die Erde – in Wohnungen, Büros und Restaurants.

In unserem Raum zeigen wir, wie aus einem Schulprojekt ein Startup wurde, erklären die Grundlagen von Vertical Farming, und geben Einblicke in 3D-Druck als moderne Produktionsmethode.

Senses of the universe

Raum K35 | durchgehend geöffnet |  Klasse 8c, Felix Hartmann

Wusstest du, dass du mehr als fünf Sinne hast? Ein Grund mehr auf sie alle aufzupassen! Bei uns fordern wir euch heraus, eure Sinne ganz neu auf die Probe zu stellen. 

Mit Sinnestäuschungen, codierten Bildern, trügerischen Brillen und vielem mehr warten wir auf euch in K35!

Bärtierchen - die wahren Außerirdischen?

Raum 252 | durchgehend geöffnet | Klasse 8d, Roland Wunder
 
Nur eine Spezies auf diesem Planeten kann ohne Schutzkleidung extremer kosmischer Strahlung, Extremtemperaturen von -200°C sowie über 100°C und Wassermangel unbeschadet widerstehen. Auch auf dem Mond sind sie im Jahr 2019 gelandet!
 
Schaut euch diese Aliens selbst an!
Zudem gibt es unsere Kompost-Haustiere zu live zu erleben: https://www.youtube.com/watch?v=jYiCRnnZBM8

Galaxy in a drop

Raum 254 |  Showtime: 20.00 Uhr, 21.00 Uhr, 22.00 Uhr | Leistungskurs Chemie, Anahita Jamshidpour

Was braucht man, um das Universum entstehen zu lassen? Manchmal sind es nur zwei Substanzen, die eine Galaxie in einem Tropfen Wasser formen! 

Lassen Sie sich vom Chemie-Leistungskurs in fremde, leuchtende, bunte Welten entführen, die vor Ihren Augen entstehen oder wieder in Flammen aufgehen.

Wo Magie auf Wissenschaft trifft - eine Zaubershow

Raum 247 | Showtime: 20.30 Uhr, 21.30 Uhr | Klasse 9d, Rainer Schmidt
 
Sterne flüstern, Planeten beben - das Gleichgewicht droht zu zerbrechen.
Feuer lodert, Wasser tanzt, Eis erstarrt, Blut fließt ganz.
Ein geheimnisvoller Zauberer betritt unsere Welt - sein Stab glüht, sein Mantel weht.
 
Er jagt durch Nebel, durch Feuer, durch Eis, durch brodelndes Wasser, so flüssig, so heiß.
Er reist zu Planeten, wo Flammen lodern, wo Wasser zischt, mal bunt, mal klar,
wo Blut in dunklen Strömen fließt, wo eisige Kälte knistert und knarrt.
Er muss ihre Kräfte vereinen, sie verschmelzen, Kristalle und Magie verbinden,
um das wankende Universum zu retten - bevor wir alles verlieren.

Magie trifft Chemie, Rätsel trifft Licht - nur wer experimentiert, erkennt das Gleichgewicht.
Bist du mutig genug, die Elemente zu entfesseln?
Komm vorbei, hilf mit, das Geheimnis zu lösen und erlebe eine Show voller Zauber, Wissenschaft und Glanz!

Ein Himmel voller Geschichten

Raum E30  |  durchgehend geöffnet | Klasse 5a, Tanja Hübner & Rafael Raum 

Eine zauberhafte Welt voller funkelnder Sternenbilder und geheimnisvoller Mythen lädt zum Staunen ein.

Beim Basteln eines eigenen Sterns kann jeder ein kleines Stück Nachthimmel mit nach Hause nehmen. Ein Erlebnis für alle, die den Zauber der Sterne entdecken möchten!

Die Anatomie des Auges - Sezieren von Schweineaugen

Raum 142 |  durchgehend geöffnet | 
Q12 Biophysik, Doris Brunhuber & Axel Fischer

Mit Hilfe eines Skalpells kann – unter fachkfäftiger Anleitung - ein Schweineauge seziert werden. Linse – Glaskörper – Lederhaut - Netzhaut – Sehnerv – all dies wird sichtbar und greifbar werden!

Hier braucht man gute Nerven und eine ruhige Hand!

Abgehen wie eine Rakete - Spitzen-Leistung auf der Fahrrad-Rolle

Raum 148 | durchgehend geöffnet |  W-Seminar Mathematik, Stefan Hager

Wie schnell bist du wirklich? 

Tritt in die Pedale und finde es heraus! In unserem Fahrradraum kannst du auf der Fahrrad-Rolle gegen deine Freunde antreten – wer schafft die schnellste Zeit? Oder stell dich dem ultimativen Vergleich: Wie lange hältst du mit einem echten Radprofi mit? Alle Bestzeiten werden live angezeigt – schlag sie, wenn du kannst!

Katastrophe auf der ISS - ein chemisches Experiment gerät außer Kontrolle

Raum 251 | durchgehend geöffnet | Klasse 9d, Roland Wunder

Selbständiges Forschen durch spaßiges experimentieren? Hier seid ihr richtig!

Durch euch brennt es in der ISS (=Glaskugel), weshalb ihr sie fluten müsst. Viel Erfolg, denn nur die besten schaffen das...

Bubble Galaxies - Riesenseifenblasen

HOF |  durchgehend geöffnet | Klasse 5c, Lisa Neubauer

Taucht ein in die magische Welt der Seifenblasen und erlebt, wie unsere „Bubble Galaxies“ am Sommerfest in die Nacht der Sterne schweben! 

Lasst euch verzaubern und probiert selbst aus, riesige Seifenblasen zu zaubern, die wie funkelnde Galaxien in der Luft schweben.

Chemische Spielereien

Raum E47 |   durchgehend geöffnet | Department Chemie der FAU Erlangen

Unter Anleitung kann jeder selbständig zu den Themen Wasser und Luft mit handelsüblichen Haushaltsmaterialien experimentieren. Es handelt sich um einfache und ungefährliche Versuche, die mit Lebensmitteln, Wasser etc. funktionieren. Bei den Versuchen geht es darum, chemische Eigenschaften und Zusammenhänge spielerisch zu erforschen und zu erklären. Die Versuche ermöglichen vertiefende Einblicke in alltägliche Erscheinungen.

Die Stationen werden von Chemie Lehramtsstudierenden der FAU betreut, die uns hierbei unterstützen.

Dr. Carmen Pospisil und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Steinreich! Vom Urgestein bis zum modernen Baustoff - Die Schätze unserer Erde verstehen und nutzen

Raum E46  |  durchgehend geöffnet  |  GeoZentrum Nordbayern (FAU Erlangen-Nürnberg)

Vom Aufbau und Wandel unserer Erde bis hin zur Nutzung wichtiger Rohstoffe - mit Gesteinsproben zum Anfassen und kleinen, interaktiven Mitmachstationen, wie Gesteinsrätsel am Mikroskop oder einer Mineralanalyse am PC aus Röntgenbeugungsaufnahmen, bietet das GeoZentrum Nordbayern einen anschaulichen Einblick in die modernen Geowissenschaften.

 

 

Unendliche Weiten im Kleinen - Mikroskopieren

Raum 154 | durchgehend geöffnet |  Klasse 10e, Matthias Görtz

In Raum 154 entführt Sie die Klasse 10e in mikroskopische Welten. Betrachten Sie das wimmelnde Leben im Teichwassertropfen, in Gewebeschnitten – oder einfach, wie der Kopf einer Stechmücke tatsächlich aussieht.

Heißer Draht XXL

HOF |  durchgehend geöffnet | Klasse 7c, Sascha Hetzel

Fordere deine Geschicklichkeit beim heißen Draht in der XXL-Variante heraus! Miss dich mit anderen Teilnehmern, um die schnellste Zeit zu erzielen. 

Aber Vorsicht: Neben Schnelligkeit ist auch ein ruhiges Händchen gefragt, um den Draht unbeschadet zu überwinden. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Ich sehe was, was Du nicht siehst - Optische Täuschungen

Raum E52 |  durchgehend geöffnet | Klasse 8b, Doris Brunhuber

Gerade oder schief? Bewegung oder Stillstand? Woher kommen die schwarzen Punkte?

Garantiert werden hier deine Sinne durcheinander wirbeln!

Komm und staune, wie dich unsere optischen Täuschungen verwirren werden!

 

 

Meilensteine der Forschung – Voyager, ISS, James-Webb & 3D-Druck

Raum K39 | durchgehend geöffnet | Klasse 10a, Axel Fischer

🚀 Tauche ein in ein interaktives Forschungszimmer, das die spannendsten Errungenschaften der Raumfahrt und der modernen Technik vereint! Kinder und Jugendliche entdecken auf kreative Weise:

🛰️ Die Voyager-Mission, die 🧑‍🚀 ISS – Internationale Raumstation, das 🔭 James-Webb-Weltraumteleskop sowie 🛠️ 3D-Druck in der Forschung

 

Gut geschätzt ist halb gewonnen

Raum E37 |   durchgehend geöffnet | Klasse 6d, Doris Brunhuber & Corinna Werner

Schaffst du es, ein Kilogramm abzuwiegen?
Wie lang sind eigentlich 50 cm?
Warum kann eine Minute so lang sein?

Komm bei der 6d vorbei und versuch dich am Schätzen!
Denn:  Gut geschätzt ist (halb) gewonnen!

Das Schach-Universum – möge das Matt mit dir sein!

Raum 242 | durchgehend geöffnet |  WU Schach, Markus Böhme

Schach ist ein Spiel mit nahezu unendlichen Möglichkeiten. Auf den 64 Feldern gibt es mehr mögliche Spielverläufe als Atome im Weltall.

Tauche ein in das Schach-Universum und entdecke, was mit Strategie und Kreativität alles möglich ist!

Strom aus Tee - Was Grätzelzellen alles können & Plasma in der Mikrowelle

Raum 147 |  durchgehend geöffnet |  Thorsten Haschke & Lars Schmidt, Klasse 11c

🔥 Wir erzeugen Plasma in der Mikrowelle! Ein abgebranntes Streichholz in der Mikrowelle kann ein kleines Plasma erzeugen – sichtbar als leuchtender Blitz! ⚡ Das verkohlte Holz leitet Strom und gibt der Mikrowellenstrahlung genug "Zündhilfe", um Luftmoleküle zu ionisieren – so entsteht der vierte Aggregatzustand: Plasma! 💡 ⚠️ Achtung: Sieht cool aus, kann aber gefährlich sein – bitte nicht zuhause nachmachen!

#Plasma #Mikrowelle #Physik #ScienceInsta #Experiment #StreichholzMoment

Aliens unter uns - unbekannte Wirbellose unter der Lupe

Raum 252 |  durchgehend geöffnet | Klasse 5b, Anahita Jamshidpour

Können Asseln und Regenwürmer riechen? Wie bewegt sich eigentlich ein Regenwurm fort? Warum findet man Kellerasseln so gerne unter Steinen?

Die Schüler*innen der 5b geben Euch die Möglichkeit, durch Mitmachexperimente auf diese und andere Fragen zu Kellerasseln und Regenwürmern Antworten zu finden.

Unterkategorien