Hauptvortrag: Auf der Jagd nach den stärksten Magnetfeldern im Universum

Untere Turnhalle | 19.00 Uhr | Dr. Ingo Kreykenbohm

Magnete sind aus unserem Alltag unmöglich wegzudenken. Kein Elektromotor würde funktionieren, kein Turbine Strom liefern. Genauso wenig wären moderne medizinische Untersuchungen im Kernspintomographen möglich und auch die Forscher am CERN wären ohne Magnete ganz schnell arbeitslos... 

Doch neben den von Menschen gemachten Magneten gibt es auch natürliche Magnetfelder, wie das Magnetfeld der Erde, ohne das auf der Erde kein Leben möglich wäre, da es uns vor dem gewaltigen Teilchenstrom schützt, den unsere Sonne permanent aussendet. Doch verglichen mit anderen Magnetfeldern im Universum ist unser magnetischer Schutzschild lächerlich schwach. Wie sieht es mit dem Magnetfeld der Sonne oder anderer Sterne aus? 
Oder gar mit den alles verschlingenden Schwarzen Löchern und den gewaltigen Quasaren?

Lassen Sie uns gemeinsam auf die Jagd nach den stärksten Magnetfeldern im Universum gehen!

Dr. Ingo KreykenbohmAkad. ORat

Department Physik
Dr.Karl-Remeis-Sternwarte Bamberg - Astronomisches Institut

 

Raumkrümmung durch Massen– wenn das Universum sich verbiegt

Raum E54 | Beginn: 20.30 Uhr  |  Philipp Lederer & Elena Scheer, Klasse 10c

In diesem anschaulichen Vortrag erfahrt ihr, wie Masse den Raum krümmt – ganz ohne Formeln, aber mit faszinierenden Visualisierungen wie dem berühmten Gummituch-Modell.

Eine Reise in die Welt der Gravitation, bei der Einstein und Schwarze Löcher nicht fehlen dürfen.

Auf der Suche nach der Dunklen Materie

Raum E54 |  21.30 Uhr | Isa Grüner, Jule Schmidt & Johanna Seidel, W-Seminar Astronomie

Was, wenn 85 % des Universums aus etwas bestehen, das wir nicht sehen können? Etwas, das keine Strahlung aussendet, keinen Stern erhellt und dennoch alles zusammenhält?

Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Tiefen des Alls, vorbei an rotierenden Galaxien, gravitativen Linsen und den Grenzen der modernen Physik. Wir zeigen, warum das Universum ohne diese unsichtbare Masse völlig anders aussehen würde und was aktuelle Beobachtungen und Theorien über ihre wahre Natur verraten.

Ein Vortrag für alle, die den Kosmos verstehen wollen und bereit sind, das Unsichtbare zu entdecken.

Geo-Kino: Hollywood meets Afrika bis Südamerika

Raum 235 | durchgehend geöffnet |   W-Seminar „Geografie im Spielfilm“,  Katharina Tuffner

Das W-Seminar „Geografie im Spielfilm“ präsentiert informative und spannende Kurzfilme der Klassen 10b, c, d und Klasse 10e über Vegetationszonen, afrikanische Staaten und den Bananenanbau.

Im Anschluss stehen die Stars des W-Seminars bereit und stehen Rede und Antwort über ihre wissenschaftlich aufbereiteten Spielfilme - von Actionkrachern (San Andreas) bis aktuelle Themen (Die Schwimmerinnen).